Umweltschutz Taunus e.V.

Konfigurator wird für notwendige Einwendungen erneut aktiviert

Die BNetzA bzw. Amprion versucht mit allen Mitteln, die ehemalige Trasse der 220 kV Leitung durchden RTK und MTK für Ultranet und eine 380 kV Wechsel- bzw. Gleichstromleitung durchzudrücken.Hierzu hat die BNetzA im Januar 2025 erneut massiv veränderte Unterlagen des VorhabenträgersAmprion zur Planfeststellung des Ultranet-Projekts ausgelegt. Dabei werden die erst im Juni 2024öffentlich ausgelegten Unterlagen, insbesondere die kritischen Anmerkungen des bisherigenGutachters im Umweltverträglichkeitsbericht, stark abgeschwächt und kritische Punkte des bisherigenUmweltgutachters von Amprion werden fallengelassen. Ohne neue oder vertiefte Analysen zu nennen,werden wichtige Teile der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) relativiert und gezielt abgeschwächt.So werden für alle Schutzgüter, denen in der Juni-Fassung „erheblich verbleibendeUmweltauswirkungen“[…]

Weiterlesen

Aufruf zur Demo am 15.11.24 in Wiesbaden

Liebe Mitstreiter, wir sind weiterhin bemüht auf Landes- und Bundesebene Druck aufzubauen. Dies gelingt insbesondere zusätzlich zu unseren Aktivitäten zu Ultranet mit den Fragen zu Rhein-Main-Link. Für letztere Trasse beginnt derzeit das Planfeststellverfahren. Am 15.11.24 beginnt der Bundesdelegierten-Kongress von Bündnis 90 / die Grünen zufällig in diesem Jahr in Wiesbaden. Dies gibt uns die Möglichkeit, Präsenz zu zeigen und die anwesenden Politiker und Medien anzusprechen. Bei den Bundesdelegierten erwarten wir auch Repräsentanten der Entscheider für die Trassenverläufe von Ultranet und Rhein-Main-Link, so z.B. Dr. Ingrid Nestle, die Energiepolitische Sprecherin von B90/die Grünen, sowie Klaus Müller, aktueller Präsident der Bundesnetzagentur (BNetzA).[…]

Weiterlesen

11. Ultranet-Forum – im Zuge der Energiewende zu Mastenfreien Wohngebieten

Auch auf dem inzwischen 11.Ultranet-Forum der Bürgerinitiative Umweltschutz am Dienstag 13.Juni in Niedernhausen wurde die Verlegung der Stromtrassen aus den Wohngebieten im Zuge des Netzausbaus der Energiewende heiß diskutiert und vehement eingefordert. Bei diesem Forum waren die Vertreter des Landes Hessen eingeladen, um dieses Ziel in die Wahlprogramme der Parteien mitzunehmen und gemeinsam zu überlegen, wie das absehbare Scheitern der Bundesnetzagentur bei der Planung von zukunftsfähigen und siedlungsfreundlichen Stromtrassen noch abgewendet werden könnte. Gekommen waren in Vertretung von dem Wahlkreiskandidaten Andre Stolz, Lukas Brandscheid (CDU), MdL Marius Weiss (SPD), MdL Thomas Schäfer (FDP) aber leider keine Vertreter der Grünen, die[…]

Weiterlesen

Verschwenkungen von Ultranet und mastenfreie Wohngebiete

Mit dieser Vorabinformation wollen wir auf die geplante Demonstration am 15.Juli auf dem Wiesbadener Schlossplatz hinweisen. Zur Berichterstattung über diese Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein. Detaillierte Angaben zum Ablauf der Veranstaltung werden wir Ihnen rechtzeitig zusenden. Die Ultranet-Bürgerinitiativen aus Hünstetten, Idstein, Niedernhausen-Eppstein und Wildsachsen-Langenhain fordern von der hessischen Landesregierung, ihre bisherigen Anstrengungen bei der BNetzA und in Berlin für zukunftsfähige Trassen mit kleinräumigen Verschwenkungen um die Siedlungsgebiete herum massiv zu verstärken. Zusätzlich dazu fordern wir in Niedernhausen die Realisierung eines auch von der Gemeinde unterstützten Gesamtkonzeptes für mastenfreie Wohngebiete in Niedernhausen, das zu einem großen Teil auch direkt vom[…]

Weiterlesen

Verlagerung des Umspannwerks Niedernhausen – eine logische Konsequenz der Energiewende (PM220504)

Die Gemeinde Niedernhausen hatte mit Beschluss vom Sept. 2020 die Verlagerung der wie Fremdkörper wirkenden Masten und Leitungen an die Gemeindegrenzen als klares Ziel festgelegt. Damit soll laut Gemeindebeschluss das Ziel einer Entwicklung des Ortskerns mit Verlagerung des Umspannwerks zur baulichen Nutzung der freiwerdenden Flächen realisiert werden können. Um diesem Ziel näher zu kommen und auch den Handlungsbedarf für das Umspannwerk Niedernhausen im Zuge der Energiewende abschätzen zu können, hatte die Bürgerinitiative Umweltschutz Niedernhausen.Eppstein e.V. (BI Umweltschutz) das Hamburger Beratungsunternehmen Consulectra GmbH mit zwei Studien beauftragt. Diese sollten erstens die Frage, wie sich der Energieverbrauch in Niedernhausen und die Anforderungen[…]

Weiterlesen

Ultranet und die erwarteten Lärmimmissionen (PM220306)

In einem erneuten Newsletter informiert die Bürgerinitiative Umweltschutz Niedernhausen.Eppstein e.V. Vereinsmitglieder und Interessierte über die Lärmbeschallung, die durch das geplante Ultranet-Vorhaben für Anlieger zu erwarten ist. Wenig ist bekannt über gesundheitliche Auswirkungen der für Ultranet vorgesehene HGÜ- bzw. Hybridübertragungstechnik im direkten Umfeld von Wohngebieten. Von einer Teststrecke in Datteln, die in 2012 kurzzeitig betrieben wurde, sind verschiedene Messungen bekannt, unter anderem auch solche für Lärmimmissionspegel. Nach hartnäckigem Briefwechsel mit Amprion, dem Vorhabenträger von Ultranet, wurden der BI die Messresultate der Lärmimmissionen zur Verfügung gestellt. Das Ergebnis ist schockierend. So wurden bei schönem Wetter im HGÜ-Betrieb Messwerte bis 50 dB(A) unter[…]

Weiterlesen

Elektrisiert – was bedeutet die Energiewende für die Stromnetze in Niedernhausen (PM 220130)

Es vergeht kaum eine Nachrichtensendung in Radio und Fernsehen, die sich nicht mit der Erzeugung und dem Einsatz von Strom für eine CO2 neutrale Zukunft befasst. Der Strom soll nicht nur CO2 neutral erzeugt werden, sondern auch z.B. beim Autofahren und beim Heizen die alten Energieträger Benzin, Öl und Gas ersetzen. Wenig erfährt man dabei über resultierende Anforderungen an die Strom- und Verteilnetze, die den Strom zu den Verbrauchern in die Haushalte bringen müssen. Jeder kann erahnen, dass durch Ersatz von fossilen Energieträgern im Verkehr und bei den Heizungen durch Strom, die Strommengen nicht nur steigen werden, sondern auch mehr[…]

Weiterlesen

Vorbereitungen im Ultranet-Bestandskorridor zwischen Niedernhausen und Oberjosbach

Die Hochspannungstransitleitungen, die durch den Untertaunus verlaufen, stammen ursprünglich aus der Zeit der Weimarer Republik. Die Leitungstrassen wurden und werden trotz inzwischen erschlossener Wohngebiete, wie z.B. in Niedernhausen, fortlaufend nach den Wünschen der Netzbetreiber erweitert, erhöht und leistungsstärker ausgebaut. Für den Ausbau der Vergangenheit fehlt jegliche Planfeststellung oder Umweltverträglichkeitsprüfung. Nach der Devise, wo schon was ist, kann auch noch mehr hin, soll nun auch die Höchstspannungs-Gleichstromübertragung (HGÜ) Ultranet mitten durch Niedernhausen, angeblich auf „Vorhandenen Masten“, geführt werden. Ungeklärte Umwelt- und Gesundheitsauswirkungen (z.B. ionisierende Corona-Emissionen) werden trotz Warnung des Bundesamtes für Strahlenschutz nicht ernst genommen. Auch die zu erwartenden Geräuschimmissionen der[…]

Weiterlesen

9. Ultranet-Forum – Für mastenfreie Wohngebiete

Die geplante HGÜ-Hybridleitung Ultranet und die zu erwartenden Umweltbelastungen mitten in dicht besiedelten Wohngebieten sorgen bei den Bürgern für Ängste und Besorgnis über neue und immer höhere und lautere Masten mitten in den Wohngebieten. Die Bürgerinitiative Niedernhausen.Eppstein e.V. bemüht sich deshalb zusammen mit der Gemeinde Niedernhausen, dem Land Hessen und der Bundespolitik um Akzeptanz fördernde, umweltverträgliche und bürgerfreundliche kleinräumige Verschwenkungen der Ultranet Trasse einschließlich der begleitenden Stromleitungen. Am 22.Sept. um 20.00 Uhr veranstaltet die BI Niedernhausen.Eppstein e.V. das 9. Ultranet Forum in der Autalhalle zur Information der Bürger über den aktuellen Stand des Vorhabens und den Aktivitäten der Politik in[…]

Weiterlesen

Meta-Studie für das Niedernhausener Umspannwerk

Die Energiewende nimmt an Fahrt auf und wird nicht nur auf der Erzeugerseite einen großen Wandel hervorrufen, sondern auch die Verteil-Netzbetreiber werden sich mit den lokalen Netzen den neuen Anforderungen der Verbraucher stellen müssen. Der Ausbau der E-Mobilität, die Umrüstung der Industrie auf Strom und grünen Wasserstoff, der Austausch von Öl- und Gasheizungen durch Wärmepumpen und vieles mehr wird entsprechend den Prognosen des Fraunhofer Instituts die benötigten Strommengen je nach Primär-Energie-Szenario mit dem Faktor 1,5 bis ca. 3,0 erhöhen. Gerade im Juli hat Wirtschaftsminister Altmaier seine Prognose für den Strombedarf 2030 um 15% gegenüber heute für Deutschland erhöht von heute[…]

Weiterlesen