Umweltschutz Taunus e.V.

Lärmbeschallung bei Ultranet

Messungen und Berichte über zu erwartende Lärmbelastungen sind rar, da es Leitungen dieser Art durch Wohngebiete noch nicht gibt. Wir zeigen im Anhang zwei Berichte von Besuchen an der Leitung in Datteln während des Testbetriebs im Jahr 2012 an, die die zu erwartende Beschallung recht eindrucksvoll beschreiben und seinerzeit in der dortigen Presse (www.aufpunkt.de von Benutzer uwit) veröffentlicht wurden. Die Artikel sind auch weiterhin auf der Archiv-Webseite archive.org abrufbar. https://web.archive.org/web/20120923202947/http://www.aufpunkt.de/wp/index.php/2012/05/27/dattelnwaltrop-knisternde-hgue-feldversuche-lassen-haare-zu-berge-stehen/ https://web.archive.org/web/20120923071948/http://www.aufpunkt.de/wp/index.php/2012/07/26/hgue-versuche-in-datteln-und-ewig-singen-die-wiesen/ Artikel 1: Datteln/Waltrop – Knisternde HGÜ- Feldversuche lassen Haare zu Berge stehen Die knisternde Höchstspannung lässt die Haare zu Berge stehen – soll aber nicht gefährlich sein Von den[…]

Weiterlesen

Vorbereitungen im Ultranet-Bestandskorridor zwischen Niedernhausen und Oberjosbach

Die Hochspannungstransitleitungen, die durch den Untertaunus verlaufen, stammen ursprünglich aus der Zeit der Weimarer Republik. Die Leitungstrassen wurden und werden trotz inzwischen erschlossener Wohngebiete, wie z.B. in Niedernhausen, fortlaufend nach den Wünschen der Netzbetreiber erweitert, erhöht und leistungsstärker ausgebaut. Für den Ausbau der Vergangenheit fehlt jegliche Planfeststellung oder Umweltverträglichkeitsprüfung. Nach der Devise, wo schon was ist, kann auch noch mehr hin, soll nun auch die Höchstspannungs-Gleichstromübertragung (HGÜ) Ultranet mitten durch Niedernhausen, angeblich auf „Vorhandenen Masten“, geführt werden. Ungeklärte Umwelt- und Gesundheitsauswirkungen (z.B. ionisierende Corona-Emissionen) werden trotz Warnung des Bundesamtes für Strahlenschutz nicht ernst genommen. Auch die zu erwartenden Geräuschimmissionen der[…]

Weiterlesen

Probebohrungen für Ultranet

Zu diesem Thema teilt uns der Rechtsanwalt der Gemeinde folgendes mit: Eventuell vorhandene Grunddienstbarkeiten begründen nicht das Recht der Amprion GmbH, bestimmte Voruntersuchungen vornehmen zu können oder nicht. Hier gibt es mit dem § 44 Abs. 1 EnWG eine eigene Ermächtigungsgrundlage. Die Grundstückseigentümer müssen den Untersuchungen auch nicht zustimmen. Im Fall der Versagung des Zugangs, ist es an der Amprion GmbH, bei der Bundesnetzagentur die entsprechenden Duldungsverfügungen zu beantragen. Für die Erteilung der Duldungsverfügung muss die BNetzA allerdings dem Grundstücksbesitzer auf Verlangen Akteneinsicht gewähren. Wir empfehlen dringend, dies einzufordern. RA Bauer zu den Kosten: „Nach den mir bekannten Fällen ergeht[…]

Weiterlesen

9. Ultranet-Forum – Für mastenfreie Wohngebiete

Die geplante HGÜ-Hybridleitung Ultranet und die zu erwartenden Umweltbelastungen mitten in dicht besiedelten Wohngebieten sorgen bei den Bürgern für Ängste und Besorgnis über neue und immer höhere und lautere Masten mitten in den Wohngebieten. Die Bürgerinitiative Niedernhausen.Eppstein e.V. bemüht sich deshalb zusammen mit der Gemeinde Niedernhausen, dem Land Hessen und der Bundespolitik um Akzeptanz fördernde, umweltverträgliche und bürgerfreundliche kleinräumige Verschwenkungen der Ultranet Trasse einschließlich der begleitenden Stromleitungen. Am 22.Sept. um 20.00 Uhr veranstaltet die BI Niedernhausen.Eppstein e.V. das 9. Ultranet Forum in der Autalhalle zur Information der Bürger über den aktuellen Stand des Vorhabens und den Aktivitäten der Politik in[…]

Weiterlesen

Meta-Studie für das Niedernhausener Umspannwerk

Die Energiewende nimmt an Fahrt auf und wird nicht nur auf der Erzeugerseite einen großen Wandel hervorrufen, sondern auch die Verteil-Netzbetreiber werden sich mit den lokalen Netzen den neuen Anforderungen der Verbraucher stellen müssen. Der Ausbau der E-Mobilität, die Umrüstung der Industrie auf Strom und grünen Wasserstoff, der Austausch von Öl- und Gasheizungen durch Wärmepumpen und vieles mehr wird entsprechend den Prognosen des Fraunhofer Instituts die benötigten Strommengen je nach Primär-Energie-Szenario mit dem Faktor 1,5 bis ca. 3,0 erhöhen. Gerade im Juli hat Wirtschaftsminister Altmaier seine Prognose für den Strombedarf 2030 um 15% gegenüber heute für Deutschland erhöht von heute[…]

Weiterlesen

Stellungnahme zur Entgegnung von Amprion Juli 2021

Hallo liebe Mitstreiter, wir haben ein Musterschreiben und eine gesammelte Stellungnahme für Euch zusammengetragen. Die Frist läuft allerdings bereits am Dienstag, den 20.07. ab und es können nur diejenigen Stellung nehmen, die auch schon Einwände erhoben haben. Ladet die Dateien runter. Ändert das Anschreiben entsprechend Eurer Kontaktdaten. Schickt alle Dateien an: vorhaben2@bnetza.de.

Weiterlesen

Die Energiewende wirft ihre Schatten voraus – nicht nur bei Transitleitungen gibt es Handlungsbedarf

Die Energiewende steht erst am Anfang und wird nicht zuletzt für E-Mobilität und Wärmepumpen zur Gebäudeheizung von den beteiligten Netzbetreibern gewaltige Investitionen für Leitungsumbau und -nachrüstung erfordern. Bisher wurden in der Öffentlichkeit hauptsächlich große Transitleitungen für Windstromübertragung von Nord nach Süd diskutiert bzw. haben diese das Interesse auf sich gezogen. Die Energiewende wird aber nicht nur überregionale Übertragungsnetze wie z.B. Ultranet betreffen, sondern auch die regionalen Verteilernetze, wie die gerade in Planung befindliche neue Einspeisung Wiesbaden Ost in ersten Ansätzen zeigt.Einen Eindruck was auf uns zukommt, geht aus dem Abschlussbericht „Verteilernetzstudie Hessen 2024 – 2034“ (2018 BearingPoint GmbH, Frankfurt/Main, Fraunhofer[…]

Weiterlesen